#GAMEPLACES Dinner

Am Abend des 28. Mai 2019 traf sich die deutsche Games-Branche beim GAMEPLACES-Dinner in Frankfurt am Main. Hier wurde auch der GAMEPLACES HONOR AWARD verliehen.

Wirtschaftsdezernent Markus Frank überreicht den GAMEPLACES HONOR AWARD an Jan Klose

Die Wirtschaftsförderung Frankfurt, das Land Hessen, die gamearea-HESSEN und der game – Verband der deutschen Games-Branche hatten am 28. Mai anlässlich der GermanDevDays (GDD) zum zweiten GAMEPLACES-Dinner geladen. Neben dem Frankfurter Wirtschaftsdezernenten Markus Frank, Rolf Krämer vom Hessischen Wirtschaftsministerium und Oliver Schwebel, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung Frankfurt, richteten auch Felix Falk, game-Verband, Stefan Marcinek, GDD/Assemble Entertainment, und Wilhelm Weber, gamearea-Hessen, das Wort an die rund 70 geladenen Gäste.

Crytek, Envision Entertainment, keen games, metricminds, Nurogames, Pixomondo Studios, remote control productions, Sony Interactive Entertainment, Toll-Relations: Neben Developern und weiteren Kreativen aus dem übrigen Bundesgebiet standen etliche Branchengrößen aus Frankfurt auf der Gästeliste des GAMEPLACES-Dinners, bei dem auch der GAMEPLACES HONOR AWARD verliehen wurde.

Der Ehrenpreis für besondere Verdienste in der Games-Branche ging an Jan Klose, Gründer und Managing Director von Deck13. Er wurde von Wirtschaftsdezernent Markus Frank und Oliver Schwebel überreicht. Deck13 zählt zu den bedeutendsten, deutschen Indiegames-Studios und wurde beim Deutschen Entwicklerpreis unter anderem für „The Surge“ und „CrossCode“ geehrt. Klose, der zusammen mit weiteren deutschen Studios den YouTube-Kanal „DevPlay“ betreibt, sei eines der engagiertesten Mitglieder der gamearea-Hessen; unermüdlich unterstütze er junge Developer bei ihrer Professionalisierung, so Wilhelm Weber in einer persönlichen Laudatio.

Rolf Krämer (Hessisches Wirtschaftsministerium), Stefan Marcinek (GDD), Wirtschaftsdezernent Markus Frank (Stadt Frankfurt am Main), Felis Falk (game) und Oliver Schwebel (Wirtschaftsförderung Frankfurt)

„Hessen gehört zu den wichtigen Standorten der Games-Branche in Deutschland“, sagte game-Geschäftsführer Felix Falk. „Viele Bundesländer in Deutschland engagieren sich derzeit sehr stark für ihre Games-Branche. Wir freuen uns deshalb, wenn die Ideen und Vorschläge der regionalen Games-Branche auch in Hessen noch stärker umgesetzt werden“, sagte Falk weiter. Genau dazu wolle man mit Veranstaltungen wie dem GAMEPLACES-Dinner beitragen, sagte Wirtschaftsdezernent Frank. Die Relevanz der Games-Branche am Wirtschaftstandort werde betont, die Vernetzung von in der Region ansässigen Unternehmen mit Akteuren aus dem übrigen Bundesgebiet gefördert und gleichzeitig ein zwangloser Rahmen für die Fortführung des Dialogs zwischen Branche und Politik geschaffen, führte Frank weiter aus.

Auch GDD-Organisator Stefan Marcinek äußerte sich zuversichtlich: Aktuell kämen Menschen aus ganz Deutschland in verschiedene hessische Städte, um die zweite HessenGamesWeek zu besuchen. „In diesem Jahr konnten wir neue Impulse und Veranstaltungen wie den RetroGameDay oder die GameDays integrieren“, freute sich Marcinek. Auch das Hauptevent der HessenGamesWeek, die Entwicklerkonferenz GermanDevDays, sei weiterhin auf Wachstumskurs: „Mit dem GDD Award, der in zwei Nachwuchskategorien mit insgesamt 10.000 Euro dotiert ist, führen wir ein neues Format ein“, sagte Marcinek weiter. Die Auszeichnungen, die gezielt Entwickler und deren besondere Leistungen würdigen, werden von Digitales Hessen unterstützt und in 2019 erstmals vergeben.

#GAMEPLACES